Heute zeige ich Dir, wie Du Verantwortung als Führungskraft abgeben kannst mit Coachinghaltungen.
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie Du als Führungskraft Verantwortung da lassen kannst, wo sie hingehört – ohne Dich schuldig zu fühlen oder den Überblick zu verlieren?
Heute zeige ich Dir, wie 5 Coaching Haltungen dabei helfen, Verantwortung als Führungskraft abzugeben.
Gerade als hochsensible Führungskraft mit viel Empathie ist es oft schwer, sich abzugrenzen. In diesem Beitrag zeige ich Dir fünf Coaching-Grundannahmen, die Dir helfen, Verantwortung abzugeben als Führungskraft, ohne Deine Führungsqualität zu verlieren – im Gegenteil: Du stärkst damit sogar Dein Team.
„Nicht mein Zirkus – nicht meine Affen“: Warum das auch für Führung gilt
Vor ein paar Jahren war ich Abteilungsleiterin in einem großen Immobilienunternehmen. Eines Tages stürmte eine aufgebrachte Mitarbeiterin in mein Büro:
„Ich verlange, dass Du Herrn Müller endlich zur Verantwortung ziehst – er ist stinkfaul und unverschämt!“
Ich spürte, wie mein Puls hochging – und gedanklich setzte ich mir den Affen direkt auf die Schulter. Doch dann erinnerte ich mich an eine zentrale Coaching-Haltung: Nicht jede Verantwortung gehört zu mir.
Also lernte ich wie man Verantwortung als Führungskraft mit Coachinghaltungen abgeben kann.
Hier sind fünf Coaching-Grundannahmen, die mir halfen – und auch Dir helfen werden, Verantwortung abzugeben als Führungskraft.
Verantwortung abgeben als Führungskraft mit Coachinghaltungen: No.1 Die Landkarte ist nicht das Gebiet
Was uns jemand erzählt, ist seine subjektive Sicht – nicht die objektive Realität.
Wenn Dir ein Teammitglied ein Problem schildert, hör aufmerksam zu – aber nimm es nicht sofort als Wahrheit an.
Beispiel: Hätte ich Herrn Müller sofort zur Rede gestellt, ohne seine Seite zu hören, hätte ich mich auf eine verzerrte Sicht verlassen. Stattdessen: Frage nach. Höre beide Seiten. Und dann triff eine fundierte Entscheidung – nicht aus Reflex, sondern mit Weitsicht.
No.2: Jedes Verhalten hat eine positive Absicht
Auch schwierige Verhaltensweisen entstehen aus einer inneren Logik.
Vielleicht möchte die beschwerdeführende Kollegin einfach nur, dass Teamarbeit fair verteilt wird. Oder Herr Müller verhält sich so, weil er sich übergangen fühlt.
Wenn Du diese Haltung einnimmst, kannst Du Verhalten entschlüsseln, statt es zu verurteilen – und damit Verantwortung genau dort lassen, wo sie hingehört.
Verantwortung abgeben als Führungskraft mit Coachinghaltungen: No.3 Menschen verhalten sich – sie sind nicht „so“
Eine zentrale Coaching-Grundannahme: Menschen verhalten sich in bestimmten Kontexten auf bestimmte Weise.
Das bedeutet: Vielleicht verhält sich Herr Müller nur in bestimmten Situationen passiv – nicht grundsätzlich.
Deine Aufgabe als Führungskraft ist es, Kontexte zu verstehen, statt Menschen in Schubladen zu stecken. So gelingt Dir auch ein differenzierter Umgang mit Verantwortung.
No.4: Kein Problem besteht immer – nutze Ausnahmen
Vielleicht ist Herr Müller montags passiv, aber im Kundenkontakt freitags hochaktiv.
Statt Dich auf das Problem zu fixieren, frage nach:
„Wann ist es nicht so?“
Diese ressourcenorientierte Sichtweise hilft Dir, nicht das ganze Problem auf Dich zu laden, sondern gemeinsam mit Deinem Team Lösungen zu entwickeln.
Verantwortung abgeben als Führungskraft mit Coachinghaltungen: No.5 Jeder ist Experte seines Lebens – auch im Job
Wenn Du davon ausgehst, dass jedes Teammitglied Experte für seine Aufgaben ist, dann musst Du nicht für alles die Verantwortung übernehmen.
Stattdessen: Beziehe Deine Mitarbeitenden aktiv ein, besonders bei Veränderungsprozessen.
So stärkst Du Verantwortung, Selbstwirksamkeit – und entlastest Dich als Führungskraft.
Zusammenfassung: Verantwortung abgeben als Führungskraft ist kein Kontrollverlust
Verantwortung abzugeben heißt nicht, Dich rauszuhalten – sondern gezielt zu führen.
Wenn Du die fünf Coaching-Haltungen in Deinen Führungsalltag integrierst, passiert Folgendes:
✔ Du trägst nicht mehr alles allein
✔ Deine Mitarbeitenden werden selbstwirksamer
✔ Deine Entscheidungen werden klarer und gelassener
Möchtest Du noch mehr Coaching Skills für Deinen Führungs-Alltag kennenlernen? Dann hol Dir unseren kostenlosen Kurs.
Und wenn Du eine empathische Führungskraft bist, dann tappe nicht in diese Fehler.