Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte: Diese 5 Fehler musst Du nicht mehr machen

Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte: Diese 5 Fehler musst Du nicht mehr machen

Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte: Diese 5 Fehler musst Du nicht mehr machen

Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte: Diese 5 Fehler musst Du nicht mehr machen

Fühlst Du Dich als hochsensible Führungskraft oft von den Emotionen und Stimmungen anderer überwältigt?
Dann kann Dir eine Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte helfen, genau damit besser umzugehen. In diesem Beitrag zeige ich Dir die fünf häufigsten Fehler, die hochsensible Menschen in Führungsrollen machen – und wie Du mit den richtigen Tools Klarheit, Stabilität und Selbstwirksamkeit gewinnst.

Hast Du Dich schon mal gefragt, wie Du als hochsensible Führungskraft mit einer Coaching Ausbildung souveräner und gelassener führen kannst?

Wenn Du oft die Stimmung im Raum aufsaugst wie ein Schwamm, Konflikte vermeidest und Dich selbst für alles verantwortlich fühlst, dann bist Du nicht allein.

In diesem Artikel erfährst Du, welche fünf typischen Fehler viele hochsensible Menschen in Führungspositionen machen – und wie Dir eine Coaching-Ausbildung helfen kann, genau diese zu vermeiden.


Wie eine Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte mein Leben verändert hat

Ich erinnere mich noch genau an meine Zeit als Prokuristin einer Immobilienverwaltung. Gerade hatte ich eine neue Abteilung für Wohnungseigentümergemeinschaften aufgebaut – ein Bereich, in dem es ständig knirscht.

Mitten im nächsten Konflikt sagte meine damalige Geschäftsführerin:
„Frau Köhn, Sie müssen sich ein dickeres Fell zulegen.“

Doch genau das ist als hochsensible Führungskraft eben nicht so einfach. Heute weiß ich:
Ich musste kein dickeres Fell zulegen. Ich brauchte Tools und Klarheit – genau das, was mir meine Coaching-Ausbildung damals gegeben hat.


Fehler 1: Du nimmst jede Stimmung persönlich

Hochsensible Menschen spüren jede noch so kleine Veränderung – besonders im sozialen Miteinander. Das kann Dich emotional aus der Balance bringen, wenn Du die Verantwortung für jede Stimmung übernimmst.

In einer Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte lernst Du, wie Du Deine Empathie gezielt einsetzt – ohne Dich dabei zu verlieren.

Techniken wie aktives Zuhören, Rapport oder innere Rollenklärung helfen Dir, gelassen und klar in Deiner Führungsrolle zu bleiben.


Fehler 2: Du grübelst stundenlang über Konflikte

Ich habe Nächte lang wachgelegen – im Kopf immer wieder dieselben Konflikte meiner Mitarbeitenden durchgespielt. Das Ergebnis: Müdigkeit, Erschöpfung und keine Lösung.

In der Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte lernst Du, wie Konflikte funktionieren – und wie Du sie systematisch löst.

Modelle wie das Phasenmodell der Konfliktlösung und Systemaufstellungen geben Dir Werkzeuge an die Hand, um neutral und wirksam zu agieren.


Fehler 3: Du kannst fremde Gefühle nicht abgrenzen

Fremde Emotionen landen bei Dir wie auf einem internen Speicher – und plötzlich fühlst Du Dich ausgelaugt.

Eine gute Coaching-Ausbildung zeigt Dir, wie Du mit Emotionen umgehen kannst, ohne sie zu übernehmen.

Du entwickelst emotionale Resilienz – bleibst einfühlsam, aber professionell. Und das, ohne Dich zu verbiegen.


Fehler 4: Du meidest Konflikte wegen der schlechten Energie

Die meisten hochsensiblen Führungskräfte wollen Harmonie. Verständlich – aber Vermeidung löst keine Probleme.

In der Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte erfährst Du, wie Du Konflikte souverän angehst – mit Tools wie Reframing, Mediationstechniken oder dem Systembrett.

Du wirst zur sicheren Instanz – ruhig im Sturm, klar im Umgang mit Spannungen.


Fehler 5: Du bist perfektionistisch und zu selbstkritisch

Ich erinnere mich an meinen ersten öffentlichen Vortrag – harsche Kritik für Dinge, auf die ich keinen Einfluss hatte. Damals hat mich das fast aus der Bahn geworfen.

Durch die Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte habe ich gelernt, Kritik nicht persönlich zu nehmen und meine Selbstwahrnehmung zu stärken.
Heute reagiere ich professionell, nicht emotional – und genau das kannst Du auch lernen.


Fazit: Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte als echter Gamechanger

Diese fünf Fehler – persönliche Vereinnahmung, Grübeleien, Konfliktvermeidung, emotionale Überforderung und Selbstkritik – müssen nicht länger Teil Deiner Realität sein.

Denn mit einer Coaching-Ausbildung für hochsensible Führungskräfte:

  • stärkst Du Deine Selbstführung

  • nutzt Du Deine Empathie gezielt

  • wirst Du klarer, gelassener und wirkungsvoller


Willst Du Deine ersten Tools für hochsensible Führungskräfte lernen?

Dann hol Dir jetzt meinen kostenlosen Kurs:
Coachingtools für hochsensible Führungskräfte

Du willst Dich zu Deiner persönlichen Situation austauschen? Dann melde Dich für ein unverbindliches Kennenlerngespräch
Zur Kontaktaufnahme