Das musst Du unbedingt wissen, wenn Du Dich als Coach erfolgreich selbständig machen willst
Hast Du Dir schon einmal die Frage gestellt, was Du unbedingt wissen musst, wenn Du Dich als Coach erfolgreich selbständig machen willst?
Wenn Du ein feinfühliger Mensch mit starker Wahrnehmung, viel Empathie und dem Wunsch bist, anderen mit Coaching zu helfen, dann ist dieser Beitrag genau für Dich.
Ich zeige Dir, wann Feedback Dich wirklich weiterbringt – und wann Du es getrost ignorieren darfst, vor allem dann, wenn Du Dich gerade auf dem Weg in Deine Selbständigkeit als Coach befindest.
Das musst Du gleich am Anfang unbedingt wissen, wenn Du Dich als Coach erfolgreich selbständig machen willst
Dein Traum von der erfolgreichen Selbständigkeit als Coach ist wie ein zartes Pflänzchen…
Stell Dir vor, Du befindest Dich mitten in Deiner Coachingausbildung. Du bist begeistert, voller Ideen und vielleicht hast Du sogar erste Gedanken, Dich damit selbständig zu machen. Und natürlich möchtest Du als Coach auch erfolgreich selbständig sein.
Das ist, als würdest Du einen Samen in die Erde setzen:
Du hast ihn eingepflanzt, gewässert – und jetzt beginnt das erste zarte Pflänzchen sich durch die Erde zu kämpfen.
Dieses Pflänzchen steht für Deine ersten Visionen, Deinen Mut, Deinen Neuanfang.
Aber wie jede junge Pflanze ist es anfällig:
- Hagel: eine sarkastische Bemerkung, die Deine Idee schwächt
- Sturm: Zweifel von außen, die Dich ins Wanken bringen
- Ein Tritt: ungebetene Ratschläge, die Dich verunsichern
Und genau so wirkt es, wenn Du voller Energie von Deinem Coaching-Weg erzählst – und plötzlich kommen Reaktionen wie:
„Coaching? Davon kann man doch nicht leben.“
„Bist Du sicher, dass Du das kannst?“
„Das ist doch keine richtige Arbeit.“
Wenn Du Dich erfolgreich selbständig machen willst als Coach, musst Du wissen, dass Feedback nicht immer hilfreich ist – auf die Quelle kommt es an
Es ist wichtig, dass Du Dir eines merkst, wenn es mit dem Erfolg in Deiner Selbständigkeit als Coach klappen soll:
Nicht jedes Feedback bringt Dich weiter.
Frage Dich immer:
Kommt dieses Feedback von jemandem, der bereits da ist, wo Du hin willst?
Oder von jemandem, der Deine Zielgruppe ist?
Oder ist es einfach jemand, der keine Ahnung vom Coaching-Markt oder Unternehmertum hat?
Wenn die Antwort auf diese Fragen „nein“ ist, dann ist dieses Feedback nicht relevant.
Es mag gut gemeint sein – aber es basiert nicht auf Erfahrung, Expertise oder Deiner Realität.
Gerade in der Gründungsphase brauchst Du kein Meinungskino, sondern klaren Input von:
Coaches, die erfolgreich selbständig sind
Menschen, die Deine Zielgruppe verkörpern
Ausbilder:innen, die wissen, wie man ein Coaching Business aufbaut
Was Du stattdessen sagen kannst, um Deinen Traum von der Selbständigkeit als Coach zu schützen
Du musst nicht in den Widerstand gehen – aber Du darfst eine klare Grenze setzen. Hier ist ein Satz, den Du verwenden kannst:
„Danke, dass Du mir weiterhelfen möchtest. Mir ist es genauso wichtig wie Dir, dass mein Plan mit der erfolgreichen Selbständigkeit als Coach funktioniert – und genau deswegen habe ich Expert:innen an meiner Seite, die mich professionell begleiten. Und jetzt lass uns den Abend genießen – denn auch das ist wichtig auf meinem Weg.“
Mit dieser Antwort:
bedankst Du Dich für die gute Absicht
schützt gleichzeitig Dein Vorhaben
und beziehst Dein Umfeld achtsam mit ein, ohne Dich verunsichern zu lassen
Coaching Business erfolgreich aufbauen: Hol Dir Feedback, das Dich wirklich weiterbringt
Wenn Du Feedback suchst, das Dich auf Deinem Weg in die Selbständigkeit als Coach wirklich stärkt, dann wende Dich an Menschen, die wissen, wie dieser Weg funktioniert – weil sie ihn selbst gegangen sind.
Deshalb mein Rat an Dich:
Jeder, der nicht Dein Business-Mentor oder Deine Zielgruppe ist, darf gern seine Meinung für sich behalten.
Denn es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen gut gemeint und gut gemacht.
Fazit: So schützt Du Deine Vision von der erfolgreichen Selbständigkeit als Coach und bleibst auf Kurs
Der Weg um als Coach erfolgreich selbständig zu sein, ist ein sensibler Prozess – und wie jedes Wachstum braucht er Schutz. Nicht jede Meinung hilft. Nicht jedes Feedback bringt Dich weiter.
Wenn Du möchtest, dass Dein Weg nicht von Zweifeln ausgebremst wird, sondern durch Klarheit und echte Unterstützung beschleunigt wird, dann hol Dir Feedback von Menschen, die:
selbst erfolgreich als Coach arbeiten
Deine Zielgruppe verstehen
wissen, wie ein Coaching-Business nachhaltig aufgebaut wird
Du willst wissen, wie Dein Weg in die Selbständigkeit als Coach Schritt für Schritt aussehen kann?
Dann schau Dir jetzt unbedingt dieses Video an:
8 magische Schritte für Deinen Erfolg als Coach
Du willst wissen, worauf Du noch achten musst, um Dich als Coach erfolgreich selbständig zu machen? Dann vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch. Ich verspreche Dir: Dein Blick auf die Selbständigkeit als Coach wird danach ein komplett anderer sein!