Die 3 häufigsten Fehler in Konflikten – und wie Du sie vermeidest

Die 3 häufigsten Fehler in Konflikten – und wie Du sie vermeidest

Die 3 häufigsten Fehler in Konflikten – und wie Du sie vermeidest

Die 3 häufigsten Fehler in Konflikten: Warum sie Führungskräften immer wieder passieren

Die 3 häufigsten Fehler in Konflikten sehe ich in meiner Coaching-Praxis bei Führungskräften immer wieder.
Kennst Du das? In Deinem Team knirscht es gewaltig, aber egal, was Du tust – es wird nur schlimmer?

Konflikte gehören zum Führungsalltag. Doch wie Du damit umgehst, entscheidet, ob Dein Team gestärkt daraus hervorgeht oder weiter im Widerstand verharrt.
In diesem Artikel zeige ich Dir die 3 häufigsten Fehler in Konflikten und wie Du sie mit Coaching-Kompetenz gezielt vermeiden kannst.


Ein Praxisbeispiel: Wie Konflikte im Team eskalieren können

Ich erinnere mich gut an eine Situation, als ich selbst Teamleiterin war.
Zwei Mitarbeitende gerieten aneinander, und obwohl ich neutral bleiben wollte, habe ich unbewusst Partei ergriffen – für den ruhigeren, sachlicheren Kollegen.

Das Ergebnis? Der andere fühlte sich unfair behandelt, und der Konflikt verschärfte sich.
Damals wurde mir klar, dass die 3 häufigsten Fehler in Konflikten fast immer aus unbewussten Mustern entstehen – und dass Coaching-Techniken helfen, genau das zu verhindern.


Fehler 1: Sich auf eine Seite ziehen lassen

Das ist einer der häufigsten Fehler in Konflikten überhaupt.
Du möchtest neutral bleiben, doch innerlich schlägst Du Dich auf die Seite, mit der Du Dich besser identifizieren kannst.
Gerade harmonieliebende Führungskräfte neigen dazu, wütende oder laute Konfliktparteien zu meiden.

Was Du stattdessen tun kannst:

  • Reflektiere Deine eigenen Werte und emotionalen Trigger.

  • Stelle Dir coachende Fragen wie: „Warum neige ich gerade zu dieser Seite?“

  • Bleibe bewusst neutral – auch wenn es unangenehm ist.

Coaching-Techniken wie Perspektivwechsel oder systemische Fragestellungen helfen, beide Seiten gleichwertig zu sehen und faire Lösungen zu fördern.


Fehler 2: So tun, als wäre nichts – der Verdrängungs-Klassiker

Ein weiterer der 3 häufigsten Fehler in Konflikten ist, sie zu ignorieren.
Viele hoffen, dass sich Spannungen von selbst legen – tun sie aber nicht.
Ein ungelöster Konflikt ist wie ein Virus im Team: unsichtbar, aber höchst ansteckend.

Im Coaching gibt es den Grundsatz: „Störungen haben Vorrang.“
Und Konflikte sind massive Störungen, die man nicht einfach wegmoderieren kann.

Was Du stattdessen tun kannst:

  • Sprich den Konflikt frühzeitig an – auch wenn es unangenehm ist.

  • Plane Zeit für ein echtes Klärungsgespräch.

  • Nutze Coaching-Tools wie aktives Zuhören, Paraphrasieren oder die Veränderungskurve.

Wenn Du Konflikte mit Coaching-Kompetenz angehst, schaffst Du Vertrauen und stärkst Deine Führungsrolle.


Fehler 3: Denken, ein Machtwort löst alles

Der dritte der 3 häufigsten Fehler in Konflikten ist die Versuchung, ein Machtwort zu sprechen.
Viele denken: „Ich sage einfach, was Sache ist, und dann ist Ruhe.“
Kurzfristig mag das wirken – langfristig verschärft es den Konflikt nur.

Warum?
Weil ein Machtwort keine Lösung schafft, sondern nur das Schweigen verlängert.

Was Du stattdessen tun kannst:

  • Öffne den Dialog. Frage beide Seiten:

    • „Was brauchst Du, um wieder gut zusammenzuarbeiten?“

    • „Wie können wir sicherstellen, dass sich das nicht wiederholt?“

  • Führe Gespräche mit einer coachenden Haltung – also empathisch, offen, lösungsorientiert.

  • Arbeite an Vereinbarungen, denen beide Seiten zustimmen können.

Coaching-Techniken wie lösungsorientierte Fragen oder Ressourcenarbeit sind hier Gold wert.


Fazit: Die 3 häufigsten Fehler in Konflikten sind Deine Chance zur Weiterentwicklung

Die 3 häufigsten Fehler in Konflikten – sich auf eine Seite ziehen zu lassen, Konflikte zu ignorieren oder mit einem Machtwort zu reagieren – passieren oft unbewusst.
Doch genau hier kannst Du als Führungskraft wachsen.

Wenn Du lernst, Konflikte mit Coaching-Techniken zu verstehen und zu begleiten, wirst Du nicht nur Spannungen lösen, sondern Dein Team nachhaltig stärken.

Coaching-Kompetenz ist kein „nice to have“, sondern die Grundlage moderner Führung auf Augenhöhe.

Du willst wissen, wie Du gut in Konflikten kommunizieren kannst? Dann hole Dir jetzt mein kostenloses Coaching Framework für Führungskräfte.

Du willst wissen wie Du mit Coaching Techniken die Konflikte in Deinem Team lösen kannst? Dann schau Dir am besten gleich den Artikel zu „3 bewährte Coaching Techniken“ an.