Inspirierend – #3 von 100 Coaching Fragen gezielt einsetzen

Coaching Fragen

Inspirierend – #3 von 100 Coaching Fragen gezielt einsetzen

Coaching Fragen gezielt einsetzen: Was müsstest Du tun, damit es schlimmer wird?

Coaching Fragen gezielt einsetzen – ist das Herzstück jeder wirksamen Coaching-Sitzung. Sie helfen dabei, Denkprozesse anzuregen, festgefahrene Muster zu hinterfragen und neue Perspektiven zu öffnen. Eine besonders wirkungsvolle Coaching Frage, die in vielen Kontexten eingesetzt werden kann, lautet:
„Was müsstest Du tun, damit es schlimmer wird?“

Diese Frage ist auf den ersten Blick ungewöhnlich – fast schon paradox. Doch genau darin liegt ihre Kraft. In diesem Beitrag erfährst Du, warum sie funktioniert, wann Du sie einsetzen solltest und wie Du sie auch als Führungskraft nutzen kannst, um in schwierigen Gesprächssituationen weiterzukommen.


Warum du diese Coaching Frage gezielt einsetzen solltest und diese so kraftvoll ist

Die Coaching Frage „Was müsstest Du tun, damit es schlimmer wird?“ gehört zur Technik der paradoxen Intervention. Sie wird eingesetzt, wenn der Klient oder Mitarbeitende immer wieder um das Problem kreist, sich in einer „Ja, aber…“-Schleife befindet oder Schwierigkeiten hat, lösungsorientiert zu denken.

Anstatt nach Lösungen zu fragen, was in diesem Moment häufig ins Leere läuft, bringt diese Frage den Denkprozess in eine völlig andere Richtung. Der Fokus wird auf das Gegenteil des gewünschten Ergebnisses gelenkt – und genau das irritiert positiv.

Diese Irritation ist gewollt. Sie hilft dabei, automatisierte Denkmuster zu durchbrechen und die Perspektive zu wechseln. Der Coachee wird dazu eingeladen, bewusst in die Übertreibung zu gehen – und erkennt dabei oft sehr klar, welche destruktiven Verhaltensweisen bisher unbewusst eine Rolle gespielt haben.


Wie Du die Frage im Coaching-Prozess einsetzt

Wenn Du feststellst, dass Dein Klient oder Mitarbeitender in einer Problemerzählung feststeckt und nicht in die Handlung kommt, kannst Du gezielt mit dieser Frage arbeiten:

„Was müsstest Du tun, damit es noch schlimmer wird?“

In den meisten Fällen folgt erst ein kurzes Innehalten – dann ein Schmunzeln, manchmal sogar ein herzhaftes Lachen. Warum? Weil die Person plötzlich erkennt, wie absurd manche Muster wirken, wenn man sie bewusst auf die Spitze treibt.

Ein typisches Beispiel aus der Praxis:

Klientin: „Ich habe das Gefühl, niemand nimmt meine Ideen im Team ernst.“
Coach: „Was könntest Du tun, damit es noch schlimmer wird?“
Klientin (lacht): „Na, ich könnte komplett schweigen, mich zurückziehen und beleidigt sein.“

Dieser Moment zeigt: Die Klientin erkennt, dass sie Einfluss auf die Situation hat. Und das ist die eigentliche Kraft hinter dieser Frage: Sie führt zurück in die Selbstverantwortung.


Wie Du die gezielte Coaching Frage weiterführst

Wichtig ist, dass Du nach der paradoxen Frage den Gesprächsfaden wieder konstruktiv aufnimmst. Geeignet ist zum Beispiel folgende Anschlussfrage:

„Das heißt also, wenn Du willst, dass es besser wird, wäre es hilfreich, das zu vermeiden – richtig?“

Durch dieses Paraphrasieren spiegelst Du die zuvor getroffene Aussage wertschätzend zurück und hilfst dem Klienten, daraus einen eigenen Erkenntnisschritt zu machen.

Diese Kombination – provokativ, aber humorvoll und danach lösungsorientiert weitergeführt – ist besonders effektiv in Gesprächen, die vorher festgefahren wirkten.


Gezielte Einsatzmöglichkeiten von Coaching Fragen im Führungsalltag

Die Coaching Frage „Was müsstest Du tun, damit es schlimmer wird?“ eignet sich nicht nur für klassische Coaching-Situationen, sondern auch hervorragend im Führungsalltag – vor allem dann, wenn:

  • Mitarbeitende in Problemen verharren, aber keine Lösungsvorschläge bringen

  • Teams sich im Kreis drehen und Konflikte nicht angesprochen werden

  • Gespräche emotional feststecken und Du als Führungskraft Klarheit schaffen möchtest

In einem 1:1-Setting kannst Du zum Beispiel sagen:
„Wenn Du die Situation noch unangenehmer gestalten wolltest – was müsstest Du tun?“

Oder im Teamkontext:
„Was müssten wir als Team tun, um das richtig gegen die Wand zu fahren?“

Solche Fragen provozieren ein Lächeln – aber auch Ehrlichkeit. Sie bringen Dinge auf den Tisch, die sonst unausgesprochen bleiben. Und sie fördern, richtig eingesetzt, die Eigenverantwortung im Team.


Fazit: Coaching Fragen, die zum Perspektivwechsel führen, gezielt einsetzen

Die Frage „Was müsstest Du tun, damit es schlimmer wird?“ ist mehr als nur ein rhetorischer Kniff. Sie ist eine gezielte Intervention, die sowohl im Coaching als auch in der Führung nachhaltige Wirkung zeigen kann.

Sie hilft, humorvoll Muster zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und den nächsten Schritt Richtung Lösung zu gehen. Coaching Fragen wie diese ermöglichen es, Gespräche zu drehen – ohne Druck, aber mit Klarheit.

Wenn Du Coaching-Tools in Deiner Führungsrolle einsetzen willst, ist diese Frage ein echter Geheimtipp – einfach, wirksam und sofort anwendbar.

Willst Du mit Coaching Fragen auch andere Menschen oder Dein Team unterstützen?

Dann klicke auf den folgenden Link und trage dich zu einem kostenfreien Gespräch ein: <a href=“https://andreakoehn.com/kontakt>Kostenfreies Erstgespräch</a>

Du willst mehr über Coaching im Führungsalltag erfahren, dann besuche doch meine LinkedIn Seite und folge mir für aktuelle Themen & Trends: https://www.linkedin.com/in/andrea-k%C3%B6hn/