4 interessante Wege, Deine Berufung als Coach zu leben

4 interessante Wege, Deine Berufung als Coach zu leben

4 interessante Wege, Deine Berufung als Coach zu leben

Wahrscheinlich trägst Du den Gedanken an eine Coachingausbildung schon eine Weile mit Dir herum, weil Du überlegst, wie Du Deine Berufung als Coach leben kannst. Dich fasziniert die Psychologie des menschlichen Verhaltens, und Du möchtest lernen, wie Du Deine außergewöhnlichen Kommunikationsfähigkeiten und Dein Gespür für Menschen gewinnbringend einsetzen kannst. Vielleicht möchtest Du auch unbedingt Deine Führungsskills mit Coachingtools verbessern, weil Du nicht weißt, wie Du Dein Team richtig motivieren kannst oder besser Konflikte löst.

Wahrscheinlich ahnst Du schon, dass eine Coachingausbildung der Schlüssel zu Deinem nächsten Karriereschritt und Deiner Berufung sein könnte. Allerdings halten Dich Sorgen und Unsicherheiten immer wieder davon ab, endlich den einen nächsten Schritt zu gehen.

Genau aus diesen Gründen verrate ich Dir heute 4 Wege, Deine Berufung als Coach zu leben. Ja Du hast richtig gehört – es gibt 4 Wege, die Du endlich Deine Berufung als Coach leben kannst.

1. Coaching im Berufsalltag – On the Job

Eine Möglichkeit ist es, Deine Coachingfähigkeiten direkt in Deinem aktuellen Job einzusetzen. Die Werkzeuge, die Du während Deiner Ausbildung lernst, können Dir helfen, bessere Beziehungen zu Deinen Kollegen und Vorgesetzten aufzubauen, Konflikte effektiver zu lösen und die Teamdynamik zu verbessern.

Coaching-Tools sind nämlich unglaublich vielseitig. Sie lassen sich nicht nur in klassischen Coachingsessions einsetzen, sondern auch in Meetings, Gesprächen mit Kunden oder bei der Leitung von Projekten. Ja sogar Deine ganz normalen Mitarbeitergespräche werden auf ein völlig neues Niveau gehoben, wenn Du Coaching Tools in Deinem Führungsalltag einsetzt. Der Transfer in den Arbeitsalltag erfordert manchmal Kreativität, aber er bietet Dir die Chance, bereits jetzt Deine Berufung zu leben und Deine Arbeit mit Coaching-Ansätzen nachhaltig zu bereichern.

2. In-house Coach – Coaching im Unternehmen

Eine weitere Möglichkeit ist die Rolle eines In-house Coaches in einem Unternehmen. Viele Unternehmen haben inzwischen erkannt, wie wertvoll Coaching ist, und möchten diese Ressource nicht nur extern einkaufen, sondern auch intern etablieren.

Als In-house Coach bist Du Ansprechpartner für Kollegen und Führungskräfte, hilfst ihnen, ihre Ziele zu erreichen, unterstützt bei der beruflichen Weiterentwicklung und begleitest sie bei der Bewältigung von Herausforderungen. Diese Position bietet Dir die Chance, Deine Coachingfähigkeiten gezielt einzusetzen und gleichzeitig in der sicheren Struktur eines Unternehmens zu bleiben.

Übrigens steigert eine Coaching Ausbildung auch Deine Karriere- und Verdienstmöglichkeiten, weil Du Menschen besser lesen kannst und lernst wie man erfolgreich Verhandlungen – auch über das eigene Gehalt führt – ohne sich dabei selbst im Weg zu stehen.

 

3. Teilselbständigkeit – Schrittweise zur Freiheit

Der Weg in die Selbständigkeit muss nicht sofort vollständig sein. Die Teilselbständigkeit ermöglicht es Dir, neben Deinem Hauptberuf als Coach zu arbeiten. Du kannst abends, an Wochenenden oder in Deiner Freizeit Coachings anbieten und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen sammeln.

Diese Variante gibt Dir finanzielle Sicherheit, während Du Dein Netzwerk aufbaust und herausfindest, ob die vollständige Selbständigkeit für Dich das Richtige ist. Es ist ein sanfter Übergang, der es Dir erlaubt, Deinen Traum vom Coaching Schritt für Schritt zu verwirklichen.

 

4. Vollselbständigkeit – Der große Sprung

Wenn Du bereit bist, den Sprung zu wagen, bietet Dir die Vollselbständigkeit die Möglichkeit, Dein eigenes Coaching-Business aufzubauen. Als selbständiger Coach kannst Du Dich ganz auf das konzentrieren, was Du liebst, Deine eigene Marke entwickeln und Deine Berufung mit voller Leidenschaft leben.

Die Vollselbständigkeit erfordert Mut und eine gute Vorbereitung, aber sie bringt auch große Freiheit und Erfüllung. Du hast die Möglichkeit, Dein Arbeitsumfeld und Deine Kunden frei zu wählen und Deinen eigenen Weg zu gehen.

 

Fazit

Egal, ob Du Deine Berufung als Coach zunächst in Deinem aktuellen Job lebst, als In-house Coach arbeitest, Dich nebenberuflich engagierst oder direkt in die Vollselbständigkeit startest – es gibt viele Wege, um Deine Coachingausbildung sinnvoll in Dein Berufsleben zu integrieren.

Der wichtigste Schritt ist, dass Du beginnst. Mit jedem kleinen Schritt näherst Du Dich Deinem Ziel, Deine Berufung zu leben. Wenn Du Unterstützung bei der Umsetzung brauchst oder unsicher bist, welcher Weg der richtige für Dich ist, stehen wir Dir gerne zur Seite.

Also…